peterschallberger.ch

Forschungsprojekt „Eine neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern? Habitusformationen, Mentalitäten und ökonomische Alltagstheorien bei jungen Selbständigen“Laufzeit: Januar 2000 bis Dezember 2003


Finanzierung: Das Projekt wurde im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms „Bildung und Beschäftigung“ (NFP 43) des Schweizerischen Nationalfonds durchgeführt.
Projektleitung und ausführender Forscher: Peter Schallberger
Institutionelle Anbindung: Institut für Soziologie der Universität Bern (Lehrstuhl Prof. Dr. Claudia Honegger) / Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main (Aufenthalt als Gastforscher)

Kurzbeschrieb


Das Projekt befasste sich mit dem Habitus junger Unternehmensgründer in der Schweiz. Anhand von Fallrekonstruktionen wurde untersucht, in welcher Weise Konfigurationen der sozialen Herkunft sowie der Generationslagerung die Herausbildung unternehmerischer Habitusformationen beeinflussen. Die Forschungsbefunde wurden zu einer Typologie unternehmerischer Motivlagen verdichtet.

Publikationen und Manuskripte


  • Peter Schallberger (2007): „Erosion der Leistungsethik? Fallrekonstruktiv-empirische Befunde am Beispiel von Unternehmensgründern“, in: Chaponnière, Martine et al. (Hg.): Bildung und Beschäftigung. Beiträge der internationalen Konferenz in Bern, Zürich: Rüegger, 59-74. > Download
  • Peter Schallberger (2004): „Lässt sich mit dem Rational Choice-Ansatz Wirtschaftssoziologie betreiben? Einige Überlegungen am Beispiel von Unternehmensgründungen“, in: Michael Nollert/Hanno Scholtz/Patrick Ziltener (Hg.): Wirtschaft in soziologischer Perspektive. Diskurs und empirische Analysen, Münster: LIT-Verlag, 261-280.
  • Peter Schallberger (2004): Junge Gründerinnen und Gründer: Motive, ökonomisches Denken und Möglichkeiten der Förderung, Schriftenreihe „Synthesis“ des Schweizerischen Nationalfonds, NFP 43 „Bildung und Beschäftigung“, Heft 10, Bern: 2004, 35 S. > Download
  • Peter Schallberger (2003): „Unternehmensgründung als subversiver Akt. Eine Fallrekonstruktion“, in: Institut für Sozialforschung, Mitteilungen 15 (September 2003), 91-122.
  • Peter Schallberger (2003): „Motive unternehmerischen Handelns. Versuch einer auf Fallstudien basierenden Typologie“, in: Claudia Honegger/Brigitte Liebig/Regina Wecker (Hg.): Wissen – Gender – Professionalisierung. Historisch-soziologische Studien, Zürich: Chronos, 87-109.
  • Peter Schallberger (2003): Junge Unternehmerinnen und Unternehmer. Gründungsmotive und ökonomisches Denken. Offizieller Synthesebericht zuhanden des Schweizerischen Nationalfonds, Manuskript, Bern: Institut für Soziologie der Universität Bern, 37 S. > Download
  • Peter Schallberger (2002): Unternehmerisches Handeln und Charisma. Eine Fallrekonstruktion, Manuskript, Bern: Institut für Soziologie, 47 S. > Download

Referate


  • „Ideologie und Wirklichkeit des unternehmerischen Selbst“ – Referat an der Tagung „Erosion oder Transformation des Sozialstaats?“ der Forschungskomitees „Wirtschaftssoziologie“ und „Soziale Probleme“ der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie und der Arbeitsgruppe „Sozialpolitik“ der Schweizerischen Vereinigung für politische Wissenschaften in Fribourg, am 16. Oktober 2004.
  • „Unternehmensgründer als Avantgardisten einer transformierten Leistungsethik? Fallrekonstruktiv-empirische Befunde“ – Referat an der Internationalen Tagung des Forum „Bildung und Beschäftigung“ in Bern, am 26. Februar 2004.
  • „Bewährung in der beruflichen Selbständigkeit. Der Fall des Gerüstbauunternehmers Bruno Schaffer“ – Referat an der 13. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft objektive Hermeneutik e.V. in Frankfurt am Main, am 21. September 2003.
  • „Individualisierung und Individuation. Eine Auseinandersetzung mit der Individualisierungsthese aus sozialisationstheoretischer Sicht“ – Vortrag im Kolloquium des Arbeitskreises „Psychoanalyse“ des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt am Main, am 23. April 2003.
  • „Junge Selbständige und Unternehmer in der Schweiz. Zur Typisierung von Motivlagen“ – Vortrag im öffentlichen Forschungskolloquium am Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main, am 31. März 2003.
  • „Unternehmerisches Handeln und Charisma“ – Referat an der konstituierenden Tagung des Forschungskomitees „Wirtschaftssoziologie“ der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Fribourg, am 12. Oktober 2002.
  • „Eine neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern? Zur Motiviertheit unternehmerischer Lebensentwürfe bei jungen Selbständigen“ – Referat an der Forums-Tagung „Bildung und Beschäftigung“ des Schweizerischen Nationalfonds, Workshop „Bildung und innovatives Verhalten“, 16. November 2001 in Bern.
  • „Eine neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern? Eine exemplarische Fallanalyse“ – Referat am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Genf, am 20. September 2001.
  • „Individualisierung: der Beitrag fallrekonstruktiver Forschung zur Überprüfung eines zeitdiagnostischen Konzepts“ – Vortrag im Forschungskolloquium des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften der Universität Fribourg, am 24. Mai 2000.
  • „Der Habitus des Sinnbastlers. Eine Fallanalyse“ – Referat an der Tagung des Forschungskomitees „Interpretative Sozialforschung“ der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Fribourg, am 31. September 1999.

Presseberichte zum Forschungsprojekt


Seitenanfang