peterschallberger.ch

1. Aktuelle Forschungsprojekte


  • "Ausgestaltungsformen sozialpädagogischen Handelns im Kontext der Heimerziehung heute." Anschlussarbeiten an das Forschungsprojekt: „Hilfe für die Schwachen aus dem Geist des Göttlichen? Die Bedeutung von Religion bei der Professionalisierung der Sozialen Arbeit“, durchgeführt im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms "Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft" (NFP 58) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) > Projekt-Homepage
  • „Ausgestaltungsformen und Wissensfundamente von Schulsozialarbeit in der deutschsprachigen Schweiz. Fallrekonstruktive Untersuchungen“. Lehr-Forschungsprojekt, durchgeführt im Rahmen des Moduls FOM des gemeinsamen Masterstudiengang in Sozialer Arbeit der FHs Bern, Luzern, St.Gallen und Zürich (mit Studierenden der Kurse HS13-Zürich, FS14-St.Gallen und HS14-Zürich). > Projektskizze
  • "Rechtliche und organisationale Einbettungen sozialpädagogischen Handelns und deren Konsequenzen für die professionelle Praxis. Fallstudien" > Publikationen
  • "Diagnostisches Fallverstehen in der Sozialen Arbeit. Disziplinäre Diskurse und professionelle Praktiken" > Lehre

2. Abgeschlossene Forschungsprojekte


  • "Ermächtigung oder Entmutigung? Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB)", gefördert im Rahmen des DORE-Programms des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) > Projekt-Homepage
  • Eine neue Generation von Unternehmerinnen und Unternehmern? Habitusformationen, Mentalitäten und ökonomische Alltagstheorien bei jungen Selbständigen (Nationales Forschungsprogramm "Bildung und Beschäftigung" (NFP 43) des Schweizerischen Nationalfonds) 2000-2003 > Projekt-Homepage
  • Habitus und Bewusstsein in der familialen Generationenfolge. Fallrekonstruktive Untersuchungen im Milieuvergleich (Dissertationsprojekt) 2001-2003 > Abschlusspublikation
  • Alltagsweltliche Szenarien für die Zukunft der Schweiz. Soziale Handlungsfelder, subjektive Lebensentwürfe und kulturelle Deutungsmuster (SPP "Zukunft Schweiz" des Schweizerischen Nationalfonds (Projektleitung: Prof. Claudia Honegger) 1997-2000 > Abschlusspublikation
  • Strukturelles Unglück und mentales Leid in der Schweiz. Buch-Projekt am Institut für Soziologie der Universität Bern. Leitung: Prof. Claudia Honegger, Marianne Rychner) 1996-1998 > Abschlusspublikation und Download

3. Abgeschlossene Expertisen und Evaluationen


  • Ausgestaltung des Massnahmenvollzugs in einem Justizheim. Eine exemplarische Fallstudie unter Berücksichtigung der Erwartungen seitens der Jugendanwaltschaften (im Auftrag der untersuchten Einrichtung) - Laufzeit: Mai bis Dezember 2010)
  • Wissenschaftliche Begleitung der internen Evaluation der Motivationssemester für Jugendliche (SEMO); Auftraggeber: Amt für Wirtschaft und Arbeit Basel Stadt/LAM, März-April 2010.
  • Ermächtigung oder Entmutigung? Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Programmen zur vorübergehenden Beschäftigung (PvB), Schlussbericht zuhanden des Praxispartners (Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau), 112 S. Rorschach, Juli 2009. > Projekt-Homepage
  • Evaluation der Verzahnungsprogramme im Rahmen der interinstitutionellen Zusammenarbeit in Kanton St. Gallen (Auftragsstudie: Volkswirtschaftsdepartement des Kantons St. Gallen, Amt für Arbeit) Schlussbericht, 110 S., Rorschach, Januar 2009.
  • Die therapeutischen Angebote im Schulheim [...]. Bestandsaufnahme - Kontextuierung - Entwicklungspotentiale. Eine qualitative Expertise im Auftrag der Trägerschaft und der Heimleitung, Schlussbericht, 36 S., Rorschach, Januar 2007.

4. Fallwerkstätten


  • Weiterbildungskurs „Diagnostisches Fallverstehen in der RAV-Beratungspaxis“ für Personalberatende (PB) der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Viertägiger Kurs mit Fallwerkstatt-Charakter, durchgeführt in sechs Staffeln im Auftrag des Amts für Arbeit (AfA) der Volkswirtschaftsdirektion des Kantons St.Gallen unter Beteiligung sämtlicher RAV-PB des Kantons(24 Kurstage, Januar bis April 2012)
  • Weiterbildungskurs „Fallverstehen in der professionellen Arbeitsvermittlung“ für Einsatzprogrammorganisatorinnen und -organisatoren (EPO) der Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV). Viertägiger Kurs mit Fallwerkstattcharakter, durchgeführt im Auftrag des Amts für Arbeit (AfA) des Volkswirtschaftsdepartements des Kantons St. Gallen, Oktober/November 2010.

Seitenanfang