peterschallberger.ch

Programm der Vorlesung "Soziologische Theorie 1" am Institut für Soziologie der Universität Bern
Programm der Vorlesung "Soziologische Theorie 2" am Institut für Soziologie der Universität Bern
Karl Marx : Darstellung der materialistischen Gesellschaftsauffassung
Emile Durkheim : Darstellung von Durkheims Konzeptionen gesellschaftlicher Ordnung und gesellschaftlicher Anomie
Emile Durkheim : Darstellung des Argumentationsverlaufs in Durkheims "Regeln der soziologischen Methode"
Emile Durkheim : Darstellung von Durkheims Konzeption mechanischer und organischer Solidarität resp. des Argumentationsverlaufs der Studie über die Arbeitsteilung
Emile Durkheim : Darstellung des Argumentationsverlaufs in Durkheims Studie über den "Selbstmord"
Emile Durkheim : Darstellung von Durkheims Konzeption des Verhältnisses von Individuum und Gesellschhaft in den "Regeln der soziologischen Methode"
Max Weber : Darstellung des Argumentationsverlaufs in Webers Studie "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus"
Max Weber : Darstellung von Max Webers Bestimmung des Gegenstands der Sozialwissenschaften im Objektivitäts-Aufsatz
Max Weber : Darstellung der Position Max Webers im Werturteilsstreit auf der Grundlagen seiner Ausführungen im Objektivitätsaufsatz
Karl Mannheim : Schematische Darstellung von Mannheims Gegenstandsbestimmung für eine Soziologie des Wissens
Theodor W. Adorno / Else Frenkel Brunswik / Leo Löwenthal : Übersichtsdarstellung der "Studien zum autoritären Charakter" resp. der "Studies in Prejudice" der Frankfurter Schule im amerikanischen Exil.
Theodor W. Adorno / Max Horkheimer : Übersichtsdarstellung des Argumentationsverlaufs im Kulturindustrie-Kapitel in der "Dialektik der Aufklärung" - Teil 1
Theodor W. Adorno / Max Horkheimer : Übersichtsdarstellung des Argumentationsverlaufs im Kulturindustrie-Kapitel in der "Dialektik der Aufklärung" - Teil 2
Talcott Parsons : Darstellung der Professionssoziolgie von Talcott Parsons am Beispiel der Arztrolle entlang den Pattern Variables
Talcott Parsons : Darstellung einer modernisierungstheoretischen Lesart der Pattern Variables
Robert K. Merton : Darstellung des Argumentationsverlaufs in Mertons Artikel "Sozialstruktur und Anomie"
Alfred Schütz : Darstellung der Schützschen Konzeption gesellschaflichen Wissens und sozialen Handelns ausgehend vom Aufsatz "Der Fremde"
Erving Goffman : Integrale Darstellung des Symbolischen Interaktionismus bei Erving Goffman; berücksichtigend die Konzeption der "Presentation of Self", der "Interaction Order" sowie die Konzepte des Rahmens und des Stigmas
Jürgen Habermas : Tabellarische Darstellung der Herleitung der "Theorie des kommunikativen Handelns" aus der Sprechakttheorie
Jürgen Habermas : Darstellung der in der "Theorie des kommunikativen Handelns" entwickelten Handlungstypologie
Anthony Giddens : Übersichtsdarstellung der "Theorie der Strukturierung"
James S. Coleman : Übersichtsdarstellung der Colemanschen Badewanne mit kritischen Kommentaren
Pierre Bourdieu : Übersichtsdarstellung der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu unter Berücksichtigung der Konzepte des Habitus, des Feldes und der Kapitalsorten
Harold Garfinkel: Darstellung des Theorieprogrogramms der Ethnomethodologie